Unterrichtsvideo


Abb. 30 Kameraperspektive

Abb. 31 Einsatz der Schulterkamera für Einzel- oder Kleingruppenarbeit während der Unterrichtsstunde

Martin Hämmerle, Hedwig Weiß

7.1 Unterrichtsvideo

Das Unterrichtsvideo ist in drei Einheiten gegliedert , diese sind unter den folgenden Links abrufbar.

stream.univie.ac.at/media/geschichte/do/Kenyongasseteil1 
stream.univie.ac.at/media/geschichte/do/Kenyongasseteil2 
stream.univie.ac.at/media/geschichte/do/Kenyongasseteil3 

 

 

7.1.1 Positionierung der Aufnahmetechnik/ Einstellungsgrößen

Das Tageslicht gewährleistete eine gleichmäßige und genügend helle Ausleuchtung des Raumes. Um Gegenlicht zu vermeiden, bot sich die Positionierung der Technik auf der Fensterseite an.

Der Aufnahmefokus wurde entsprechend der Analyseinteressen auf die L/S- und S/S-Interaktion und deren Aktivitäten gerichtet.

Daher wurde die Positionierung der Kamera im vorderen Drittel der Klasse gewählt, wodurch einerseits die Lehrerin und das vordere Drittel des Klassenraumes videografiert werden konnten, andererseits aber mit einer geringen Schwenkbewegung auch die Aktivitäten der anderen zwei Drittel der Klasse gefilmt werden konnten. Vor allem in den Plenumsphasen wurde der Weitwinkelvorsatz mit der Absicht eingesetzt, möglichst umfangreiche Informationen über das Geschehen in der ganzen Klasse zu erhalten. Dementsprechend wurde weitestgehend die Totale oder Halbtotale verwendet.

Lediglich anlässlich der Lektüre des Textes und teilweise während der Einzelarbeiten und Kleingruppenarbeiten kam die Schulterkamera zum Einsatz und durch die Verwendung kleinerer Einstellungsgrößen konnte die Aufmerksamkeit auf einzelne Schüler/innen- oder Kleingruppenaktivitäten gelenkt werden.