Editorial


Bettina Paireder, Klaus Edel

Didaktik online - Online gestützte Planung, Beobachtung und Analyse von Unterricht

Didaktik online war interfakultäres eLearning – Schwerpunktprojekt der Universität Wien zur Unterstützung des Aufbaus von Beobachtungs- Analyse- und Planungskompetenz für den Unterricht insbesondere bei Absolvent/innen der Lehramtsfächer der Universität Wien. Dafür wurden entsprechende Module vorerst für den webbasierten Unterricht in der pädagogisch-wissenschaftlichen Berufsvorbildung und in der Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung erarbeitet. Die Leitung des von 2005 - 2009 laufenden Projekts hatten für die HKF a.o. Univ. Prof. Dr. Alois Ecker (WISO dann FDZ), für die FPB Mag. Martin Hämmerle (FeLP).

 

Die Inhalte

Abb. 1 Startseite von Didaktik online

Abb.2 Unterrichtsbeobachtung

Abb. 3 Unterrichtsanalyse anhand eines Videos

Das erste Modul soll der systematischen Planung von Unterrichtseinheiten dienen. Hier wird auf ein bereits erarbeitetes und von einer internationalen Expertengruppe evaluiertes Modul aus dem NML-Projekt „Geschichte online“ aufgebaut. Das Modul zur Unterrichtsplanung ermöglicht Studierenden, sich einerseits im Selbststudium mit den vielfältigen Dimensionen der Unterrichtsplanung systematisch zu beschäftigen andererseits auch selbst einzelne Unterrichtseinheiten oder längerfristige Lernprozesse zu planen (z.B. Projekte, Semester-, Jahresplanung). Zu diesem Zweck wird eine Planungsmatrix erstellt, die online verfügbar und kommunizierbar ist. Um eine prozessorientierte Schulung zu ermöglichen kann die Planungsmatrix von der/dem Lehrenden oder der/dem Tutor/in kommentiert und zur weiteren Bearbeitung an die Studierenden zurückgesandt werden. Die Planungsmatrix kann variabel eingesetzt und ebenso als multimedial nutzbare „Durchführungsmatrix“ und bei der Analyse beispielsweise nach der gehaltenen Stunde eingesetzt werden.

 

Ein zweites Modul dient der Entwicklung von Feedback-Kompetenz. Durch die Analyse von Videoaufnahmen aus der eigenen Unterrichtspraxis sollen Studierende für das Lehramt angeleitet werden, das eigene Kommunikations- und Interaktionsverhalten unter Aspekten der Steuerung von Lernprozessen zu beobachten und diese Beobachtung ihren Kolleginnen/Kollegen in konstruktiver Kommunikation rückzumelden. Damit soll dieses Modul dazu beitragen, sowohl die Selbst- als auch die Fremdwahrnehmung zu erweitern.

 

Mittels Videoanalyse soll bei Lehramtsstudierenden die systematische Beobachtung von Unterrichtsprozessen geschult werden. Dafür wird ein Lehr- und Lernmodul für die fallbasierte, online-gestützte, systematische Videoanalyse von konkreten Unterrichtseinheiten ausgearbeitet. Die Lerneinheiten werden für den Einsatz in „blended-learning“-Szenarien konzipiert, um in systematischer Weise nach vorgegebenen oder je nach eigenem Forschungsinteresse selbst gewählten Aspekten, Analyseaufgaben durchführen zu können. Die Schulung der Analysekompetenz an online verfügbarer Videofilme von konkreten Unterrichtssequenzen soll auch dazu beitragen, die Wahrnehmung und Beobachtung zu schulen, die selbstreflexive Haltung der Lehramtskandidat/innen zu fördern, und einen theoriegeleiteten forschenden Zugang zur eigenen Berufspraxis anzubahnen.

Für Lehrende werden für die Arbeit mit Studierenden Prototypen von Analysebeispielen entwickelt, die einerseits Unterrichtsvideos mit Kontextinformationen zu Schule, Klasse und pädagogischem Selbstverständnis der Unterrichtenden zur Verfügung stellen und andererseits auch Planungsüberlegungen und –entscheidungen, Unterrichtsmaterialien und die Reflexionsarbeit zur aufgezeichneten Unterrichtseinheit umfassen.

 

Zielgruppe - Einsatzmöglichkeiten

Die erarbeiteten Module werden in Pflichtlehrveranstaltungen der Studieneingangsphase der pädagogisch-wissenschaftlichen Berufsvorbildung (Proseminar der Studieneingangsphase; Theorie des Lehrens und Lernens) in Pädagogischen Praktika sowie im Wahlpflichtfach der PWB bzw. in Pflichtlehrveranstaltungen der Studieneingangsphase des Unterrichtsfaches „Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung“ (Einführung in des Studium der GSP) sowie im „Grundkurs Fachdidaktik I“, im „Projektkurs Fachdidaktik II“ und im Kurs „Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht“ erprobt und sollen bis zum Ende des Projektes in den Regelbetrieb dieser Pflichtlehrveranstaltungen übergeführt werden.

Potentielle Adressatinnen/Adressaten sind die rund 7500 Studierenden für die Lehramtsausbildung aller Unterrichtsfächer an der Universität Wien. Darüber hinaus sind die hier entwickelten Module für alle Lehrenden von Relevanz, die sich mit Unterrichtsbeobachtung, mit Planung und Design von Unterricht sowie mit Fragen des Unterrichts-feedback wissenschaftlich beschäftigen wollen.

 

 

LITERATUR

Paireder, Bettina (oJ). Didaktik Online geschichtsdidaktik.eu/projekte-konferenzen/laufende-projekte/didaktik-online/ (Zugriff 18. April 2023)

Abbildungsverzeichnis

  • Abb. 1 DO - Start © klaus edel, dgpb
  • Abb. 2 Unterrichtsbeobachtung © klaus edel, dgpb
  • Abb. 3 Unterrichtsanalyse © klaus edel, dgpb Screenshot