Reflexionslernen in der Analyse eigenen Unterrichts


Martin Hämmerle, Hedwig Weiß

5. Reflexionslernen in der Analyse eigenen Unterrichts

Bei der Analyse eigenen Unterrichts liegt das Hauptaugenmerk in der Bearbeitung des "Blinden Flecks" mit Hilfe des eigenen videografierten Unterrichts. Dabei wird der Differenz verschiedener Wahrnehmungsebenen nachgegangen.

Abb. 21 Wahrnehmungsebenen

Abb. 22 Johari Fenster

Abb. 23 Wahrnehmungsebenen

Die Analysearbeit orientiert sich am Modell des Johari-Fensters und versucht den Bereich der freien Aktivität zu vergrößern.

 

5.1 Johari Fenster

Durch das Einbeziehen von Fremdwahrnehmungen seitens beobachtender Personen (Betreuungslehrer/in, Mentor/in, Gruppenmitglieder) kann der Bereich des blinden Flecks verringert werden. Ebenso bringt die Selbstwahrnehmung am Video einen neuen Blickwinkel.

Durch das gewonnene Wissen über die eigene Person wird es möglich, sowohl den Bereich des Vermeidens oder Verbergens als auch den Bereich der unbekannten Aktivität zu verringern.

 

5.2 Beispiele Reflexionslernen

5.2.1 Fallstudien eigenen Unterrichts

Die hier angeführten Beispiele sind Fallanalysen Studierender, die basierend auf:

  • der Videografie ihrer eigenen Unterrichtsarbeit
  • den Aufzeichnungen aus einem Gedächtnisprotokoll, das zeitnah zu ihrer eigenen Unterrichtsarbeit erstellt wird
  • auf protokollierten Rückmeldungen von Seiten der Betreuungslehrer/innen und ihrer Kommilitoninnen/Kommilitonen

ihre eigene Unterrichtsarbeit beforschen.

Vor dem Hintergrund der Theorie des "Blinden Flecken" wird dabei der Fokus auf die Übereinstimmung und Differenz in der Selbst- und Fremdwahrnehmung der Lehrer/innen/Schüler/innen-Interaktion gelegt.

 

5.2.1.1 Analyse des Lehrervortrags

Auswertungsdokument (pdf) Anknüpfend an eine Betreuungslehrerin-Rückmeldung in der Nachbesprechung der ersten eigenen Unterrichtsstunde den Sprachduktus betreffend, geht Christian Weisz der Frage nach, inwieweit Abweichungen von den Regeln und Konventionen der deutschen Sprache im Unterricht, seinen Lehrervortrag beeinflussen.

 

5.2.1.2 Analyse der Körpersprache

Die Gestik der Vortragenden als unbewusster Spiegel innerlicher Befindlichkeiten? (pdf) Von der Unterrichtsaufzeichnung ausgehend untersucht Zübeyde-Hüsniye Gercek, ob die Gestik der Vortragenden als unbewusster Spiegel innerlicher Befindlichkeiten interpretiert werden kann.

 

5.2.1.3 Analyse der Fragetechnik

Abschlussarbeit Fragetechniken im Unterricht (pdf) Ausgehend von der Analyse der verwendeten Fragetechniken untersucht Claudia Traunfellner die Schüler/innen-Reaktion und geht den Aspekten einer "guten Lehrer/innenfrage" nach.

 

5.2.1.4 Analyse von eingesetzten Unterrichtsmaterialien

Auswertung einer Unterrichtssequenz (pdf) Ausgehend von den eingesetzten Unterrichtsmaterialien analysiert Eva Mundprecht die Reaktionen auf diese bzw. damit zusammenhängende unterrichtliche Aktivitäten.

Abbildungsverzeichnis

  • Abb. 21 Wahrnehmungsebenen © Martin Hämmerle, Hedwig Weiß, Universität Wien
  • Abb. 22 Johari Fenster © Martin Hämmerle, Hedwig Weiß, Universität Wien
  • Abb. 23 Wahrnehmungsebenen © Martin Hämmerle, Hedwig Weiß, Universität Wien