Medien
1. Medien
Klaus Edel
1.1 Grundbegriffe
Medien sind Träger von Informationen. Sie lassen sich untergliedern in:
- Primäre Medien: (z.B. Sprache, Mimik, Gestik, Körperhaltung) Gemeinsam ist ihnen, dass kein Gerät zwischen Sender und Empfänger geschaltet ist und die Sinne des Menschen für die Produktion, den Transport und Konsum der Botschaft ausreichen.
- Sekundäre Medien: Erfordern auf der Produktionsseite ein Gerät, nicht jedoch auf der Empfängerseite. Beispiele wären Rauchzeichen, Flaggensignale, Flugblätter, Wandzeitungen, Overheadfolien, Plakate, Bücher, Zeitungen.
- Tertiäre Medien: Sind Kommunikationsmittel, die einerseits auf der Produktionsseite einen Sender und andererseits auf der Konsumentenseite einen technischen Empfänger benötigen. Dazu gehören das Telefon, die elektronischen Massenmedien wie Rundfunk und Fernsehen, der Film und auch die Digitalen (Neuen) Medien wie CD-ROM, DVD oder Internet.
1. 2 Die Entwicklung der akustischen bzw. optischen Nachrichteninformation
1.2.1 Die Anfänge
Die Anfänge des Nachrichtenwesens ergaben sich aus dem Bedürfnis der Herscher/ des Staates Informationen rasch über gößere Distanzen zu verbreiten oder zu erhalten.
Die akustische Nachrichtenübertragung, die insbesondere im Militärwesen eine Rolle spielte, bediente sich der menschlichen Stimme, Blas- (Trompeten, Hörner...) oder Schlaginstrumenten (Trommeln, Gongs). Da die Reichweite nicht sehr groß war, bedurfte es vieler Übertragungsstationen.
Für große Entfernungen eigneten sich optische Signale wie Rauch- und Feuerzeichen besser. Meistens handelte es sich um Alarmzeichen. Für komplexere Inhalte war es notwendig Boten einzusetzen.
Es gab aber in der Antike Überlegungen, wie komplexere Nachrichten übermittelt werden könnten. Dazu gehört der Fackeltelegraph des Polybios, für den aber Personal notwendig war, das lesen und schreiben konnte.
1.2.2 Anwendungen im 18. und 19. Jahrhundrt
Ende des 18. Jahrhunderts kam es in Frankreich und England durch Claude Chappe bzw. Lord George Murray zur Entwicklung von optischen Telegrafen, die jeweils vor überraschenden militärischen Aktionen des Gegners schützen sollten. Chappe baute im Auftrag des Konvents ein Netzwerk in Frankreich auf.(Kissel 2019) In Preussen kam es über Initiative und technische Idee des Geheimen Postrats Carl Philipp Heinrich Pistor zum Bau der mit 588 km damals längsten Strecke eines optischen Telegrafen von Berlin nach Koblenz, wo zwischen 1832 - 1849 Staatsdepeschen übermittelt werden konnten. 62 mit einem Mast ausgestattete Stationen an denen mit Seilzügen bewegte Signalarme die codierte Botschaft welche die mittels Fernrohr von der vorangegangenen gelesene Botschaft weitergaben. Je eine Station in Berlin, Köln und Koblenz besorgte die Annahme, Chiffrierung und Weiterleitung bzw. Dechiffrierung und Ausgabe der Staatsdepeschen. Mit der Erfindung des elektromagnetischen Telegrafen durch Samuel Morse kam das Ende der optischen Telegrafie.
Bis in den WKI bediente sich die "Schutztruppe" in Deutsch Südwestafrika, aber auch in Ostafrika des Heliographen (Spiegeltelegraf). Mittels eines Spiegels wird das Sonnenlicht refektiert, durch die Bewegung sieht der Beobachter Lichtblitze. Die Übertragungsreichweite betrug 70 km.(Wikipedia 2020d)
1.3 Die Entwicklung des Nachrichtenwesens
16. Jahrhundert: Mit dem Aufkommen merkantilistisch-bürgerlicher Gesellschaften im 16. Jahrhundert, suchten Kaufleute über Berichterstatter/innen aus europäischen Handelszentren Einkaufs- und Absatzmöglichkeiten zu optimieren. 1536 entstand in Venedig das wahrscheinlich erste kaufmännische Nachrichtenbüro in Europa.
18. Jahrhundert: Anfang des 18. Jahrhunderts entstanden die ersten englischen Tageszeitungen, 1702 in London der Daily Courant, der auch die Funktion eines Veranstaltungskalenders übernahm. Neben der Aufgabe der Übermittlung von Informationen hatten sie nun auch unterhaltende und belehrende Funktionen. Londoner Tageszeitungen verfügten über ein weit verzweigtes Korrespondent/innennetz, die in Briefen - daher Korrespondent/in - den Londoner Leserinnen / Lesern allerlei Klatsch und Geschehnisse berichteten.
Am 8. August 1703 erschien mit vergleichbarem Inhalt in Wien das "Wiennerische Diarium", das 1780 in Wiener Zeitung umbenannt wurde und bis heute kontinuierlich erscheint und damit die älteste bestehende Tageszeitung ist.
19. Jahrhundert: Ende des 19. Jahrhunderts setzte - synchron zur funktionalen Differenzierung der Industriegesellschaften - ein rapider Trend zur massenhaften Verbreitung von Informationen ein. Mit der Emanzipierung des Bürger/innentums entwickelte sich eine über die Verbreitung von Nachrichten hergestellte "Öffentlichkeit" zum politischen Prinzip. Presse-, Meinungs- und Kommunikationsfreiheit wurden konstituierend für demokratische Staaten.
20. Jahrhundert: In einem funktionalen Zusammenhang mit der Genese von Massenmedien haben sich neue Aufgaben für die Nachrichten entwickelt. Ziel ist es, politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Nachrichten zu sammeln, sie verlässlich - und zwar nicht nur für eine Minderheit der Bevölkerung - auszuwerten und aufzuarbeiten. Damit wird es auch möglich, politische Herrschaft zu beobachten und gegebenenfalls zu kritisieren.
21. Jahrhundert: Die Allgegenwart des Internets hat genau so wenig das Ende der Zeitungen gebracht, wie das Fernsehen nicht das vorhergesagte Aus des Kinos bedeutete, sie führte aber dazu, dass sich sowohl Zeitungen, wie auch Rundfunkanstalten der Neuen (digitalen) Medien bedienen und über das Internet online Informationen und Dienste anbieten. Diese können flexibler plaziert und aktualisiert werden. Die damit verbundene Bannerwerbung stellt eine zusätzliche Einnahmsquelle der Medien dar.
LITERATUR
Inf-Schule (2020a). Der historische Fackeltelegraf nach Polybios. (https://www.inf-schule.de/kommunikation/netze/kommunikationssysteme/telegrafie/leuchtfeuerkette/simulation Zugriff 12. Jänner 2020)
Inf-Schule (2020b). Das preussische System. (https://www.inf-schule.de/kommunikation/netze/kommunikationssysteme/telegrafie/telegrafensystem/exkurs_historie Zugriff 12. Jänner 2020)
Kissel, Theodor (2019). Claude Chappe: Als Frankreich die Telegrafie lieben lernte. (https://www.spektrum.de/news/als-frankreich-die-telegrafie-lieben-lernte/1665450 Zugriff 12. Jänner 2020)
Wikipedia (2019). Claude Chappe. (https://de.wikipedia.org/wiki/Claude_Chappe Zugriff 12. Jänner 2020)
Wikipedia (2020a). Polybios Chiffre.(https://de.wikipedia.org/wiki/Polybios-Chiffre Zugriff 12. Jänner 2020)
Wikipedia (2020b). Preußischer optischer Telegraf. (https://de.wikipedia.org/wiki/Pre%C3%9Fischer_optischer_Telegraf Zugriff Zugriff 12. Jänner 2020)
Wikipedia (2020c). Samuel F. B. Morse. (https://de.wikipedia.org/wiki/Samuel_F._B._Morse Zugriff 12. Jänner 2020)
Wikipedia (2020d). Heliograph (Nachrichtenübertragung). https://de.wikipedia.org/wiki/Heliograph_ (Nachrichten%C3%BCbertragung) Zugriff 12. Jänner 2020)
dgpb © Klaus Edel